Mikrozephalie

Mikrozephalie
Mi|kro|ze|pha|lie 〈f. 19; unz.; Med.〉 abnorm kleine Kopfform; Ggs Makrozephalie [<grch. mikros „klein“ + kephale „Kopf“]
Die Buchstabenfolge mi|kr... kann in Fremdwörtern auch mik|r... getrennt werden.

* * *

Mi|k|ro|ze|pha|lie, die; -, -n [zu griech. kephale̅̓ = Kopf] (Med.):
abnorme Kleinheit des Kopfes.

* * *

Mikrozephalie
 
[zu griechisch kephale̅́ »Kopf«] die, -/...'li |en, abnorm kleiner Umfang des Gehirnschädels infolge primärer Fehlentwicklung des Gehirns oder vorzeitigen Schlusses der Schädelnähte bei altersentsprechenden Größenverhältnissen der übrigen Körperteile. Neben erblich bedingten Entwicklungsstörungen sind ursächlich vorgeburtliche Infektionen, z. B. durch Röteln oder Toxoplasmose, oder auch Schädigungen der Frucht durch Alkoholmissbrauch sowie hoch dosierte ionisierte Strahlung (v. a. in der Zeit von der 8. bis 15. Schwangerschaftswoche) von Bedeutung.

* * *

Mi|kro|ze|pha|lie, die; -, -n (Med.): abnorme Kleinheit des Kopfes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mikrozephalie — Kopf Tomogramme. Links: Normal. Rechts: Mikroenzephalie …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrozephalie — ◆ Mi|kro|ze|pha|lie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 = Mikrokephalie   ◆ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann auch mik|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mikrozephalie — Mi|kro|ze|phali̲e̲ w; , ...i̱en: abnorme Kleinheit des Schädels (Abflachung des Hinterschädels und fliehende Stirn, meist verbunden mit ↑Brachygnathie) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Mikrozephalie — Mi|kro|ze|pha|lie die; , ...ien <zu 2↑...ie> abnorme Kleinheit des Kopfes (Abflachung des Hinterschädels u. fliehende Stirn; Med.); Ggs. ↑Makrozephalie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mikrozephalie — Mi|k|ro|ze|pha|lie, die; (Medizin Kleinköpfigkeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Singuläre Umbilicalarterie — Der Ausdruck sonografischer Softmarker wird in der Pränataldiagnostik gebraucht und bezeichnet solche Besonderheiten, deren vorgeburtlicher (pränataler) Nachweis durch Ultraschalluntersuchungen gestellt wird und die mit einer statistisch gesehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonografischer Softmarker — Der Ausdruck sonografischer Softmarker wird in der Pränataldiagnostik gebraucht und bezeichnet solche Besonderheiten, deren vorgeburtlicher (pränataler) Nachweis durch Ultraschalluntersuchungen gestellt wird und die mit einer statistisch gesehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flores-Mensch — Homo floresiensis Schädel des Homo floresiensis Zeitraum Pleistozän ca. 100.000 bis 12.000 Jahre Fossilfundorte Flores Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Flores-Menschen — Homo floresiensis Schädel des Homo floresiensis Zeitraum Pleistozän ca. 100.000 bis 12.000 Jahre Fossilfundorte Flores Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Floresmenschen — Homo floresiensis Schädel des Homo floresiensis Zeitraum Pleistozän ca. 100.000 bis 12.000 Jahre Fossilfundorte Flores Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”